Instrumente, die zwischen westafrikanischem Erbe und zeitgenössischer musikalischer Erfindung geformt sind.

Ein Handwerk im Dienste neuer Klangformen.

Instrumentenkreationen – Koras, Balafons... Jérôme De Cuyper

Die Jazzy-Kora

Ein einzigartiges Instrument, ein universeller Klang

Eine weltweit einzigartige Erfindung

  • Die Jazzy-Kora ist die einzige wirklich chromatische Kora, die jemals geschaffen wurde. Sie wurde entworfen und handgefertigt und verfügt über ein Pedalsystem, das dem einer Pedalharfe ähnelt. Diese Innovation ermöglicht den Wechsel bestimmter Töne in Echtzeit, ohne das Spiel der Hände einzuschränken – eine Freiheit, die Koras mit Halbtonhebeln nicht bieten.

Zwischen Tradition und Moderne

  • Die Jazzy-Kora entstand aus einem Traum, tiefem Respekt für die westafrikanische Kora und dem Wunsch nach Offenheit. Sie bewahrt die Seele dieses traditionellen Instruments und eröffnet ihm gleichzeitig neue Klanghorizonte. Ihre 32 Saiten, ihr erweiterter Tonumfang und ihre zwei Pedale machen sie zu einem Instrument, das traditionelle Repertoires wie Jazz, Weltmusik oder Filmkompositionen erschließen kann.

  • Die Jazzy-Kora ist nicht nur ein Instrument: Sie ist eine Brücke. Eine Brücke zwischen Afrika und dem Westen, zwischen Tradition und Schöpfung, zwischen Bühne und Bild. Ihr Klang, zugleich poetisch, rhythmisch und filmisch, eröffnet neue Ausdrucksräume für Improvisation, Komposition und die Begegnung der Kulturen.

chromatische Kora „Jazzy-Kora“ mit Pedalen
chromatische Kora „Jazzy-Kora“ mit Pedalen
Nahaufnahme des Resonanzbodens der chromatischen Kora mit „Jazzy-Pedal“ Kora"
Nahaufnahme des Resonanzbodens der chromatischen Kora mit „Jazzy-Pedal“ Kora"
Nahaufnahme der Saiten der chromatischen Kora „Jazzy-Kora"
Nahaufnahme der Saiten der chromatischen Kora „Jazzy-Kora"

Eine neue Stimme

Jérôme De Cuyper spielt auf der chromatischen Kora „Jazzy-Kora“
Jérôme De Cuyper spielt auf der chromatischen Kora „Jazzy-Kora“
lien vidéo kora chromatique jazzy-koralien vidéo kora chromatique jazzy-kora
Manche de kora traditionnelle et jazzy-koraManche de kora traditionnelle et jazzy-kora

Jazzy-Kora: erste Gesten, erste Formen

In der Werkstatt erwacht die Jazzy-Kora zum Leben. Jedes Stück Holz, sorgfältig verarbeitet, lässt erahnen, welches einzigartige Instrument daraus wird.

Rohholz für die Jazzy-Kora
Rohholz für die Jazzy-Kora
Collage de la caisse de la jazzy-kora
Collage de la caisse de la jazzy-kora
Jérôme De Cuyper in der Werkstatt bei der Arbeit an seiner Kora
Jérôme De Cuyper in der Werkstatt bei der Arbeit an seiner Kora
Drechseln eines Jazzy-Kora-Griffs
Drechseln eines Jazzy-Kora-Griffs
Roher Resonanzkörper der jazzigen Kora
Roher Resonanzkörper der jazzigen Kora
Eingelegtes Jazzy-Kora-Logo
Eingelegtes Jazzy-Kora-Logo
Jazzy-Kora-Furnierlogos
Jazzy-Kora-Furnierlogos
Rohe Resonanzdecke der Jazzy-Kora
Rohe Resonanzdecke der Jazzy-Kora
Jazzy-Kora-Saitenhalter
Jazzy-Kora-Saitenhalter

Das pedalbetriebene Balafon „X-Bala“

Eine Doppelstimme vereint in einem einzigen Instrument.

Eine originelle Erfindung

  • Dieses diatonische Balafon mit 25 gebogenen Stimmzungen ist einzigartig. Ausgestattet mit einem ausgeklügelten System, das mit einem Pedal verbunden ist, ermöglicht es das Schließen oder Lösen der Membranen der Zungen. Dieser Mechanismus verändert den Klang augenblicklich: vom traditionellen Balafon-Timbre zu einer Klangfarbe, die der des Xylophons oder der Marimba näher kommt.

Zwischen Erbe und Erkundung

  • Dieses Instrument wurde mit Respekt vor dem westafrikanischen Balafon entwickelt und eröffnet neue Klangmöglichkeiten. Dank seines Pedalsystems wird es zu einer Brücke zwischen Tradition und Moderne und bietet eine breitere Palette an Nuancen und Texturen.

Eine einzigartige Klangfa

  • Dieses Balafon ist nicht nur eine instrumentale Kreation: Es ist eine Einladung zu einer musikalischen Reise. Es vereint zwei Instrumente: die Erinnerung an das westafrikanische Balafon und die Dynamik westlicher Perkussion. Zwischen dem Klang der Kürbisse und dem Glanz der Blätter webt es eine einzigartige und ausdrucksstarke Sprache.

Pedal des Balafons „XBala"
Pedal des Balafons „XBala"
Nahaufnahme des X-Bala Pedalbalafons
Nahaufnahme des X-Bala Pedalbalafons
Gif zur Bedienung des X-Bala Balafons
Gif zur Bedienung des X-Bala Balafons
Detail des Mechanismus und der Kürbisse des X-Bala Balafons
Detail des Mechanismus und der Kürbisse des X-Bala Balafons
Diatonisches Balafon „X-Bala“ mit Pedal
Diatonisches Balafon „X-Bala“ mit Pedal
Bellafon chromatisch 25 Glocken
Bellafon chromatisch 25 Glocken
Bellafon mit 25 Holzblöcken
Bellafon mit 25 Holzblöcken
Bellafon oder Bellchafon Seitenansicht
Bellafon oder Bellchafon Seitenansicht

Das „Bellafon“

Dieses vor einigen Jahren entwickelte Instrument hieß zunächst Clochafon, in Anlehnung an seine Holzglocken (auf Französisch), und wurde wie das Balafon mit Stöcken gespielt. Im Laufe der Zeit wurde daraus Bellafon: derselbe Klanggrundton, aber auf Englisch, für ein Echo, das dem seines Namensgebers näher kommt. Das chromatische und originelle Bellafon präsentiert sich als Tastatur mit 25 Holzblöcken, die einzigartig und einmalig zugleich sind.

Eine Holztastatur mit einzigartigen Klängen

37-tönige chromatische Kalimba
37-tönige chromatische Kalimba
chromatische Sanza
chromatische Sanza
Sanza oder chromatische Kabimba
Sanza oder chromatische Kabimba

Sanza oder chromatische Kalimba

Das Daumenklavier mit 37 chromatischen Tasten

Direkt von der Mbira inspiriert, einer Mischung aus Sanza und Kalimba, erzeugt dieses Instrument, das auch als Daumenklavier bezeichnet wird, zarte und harmonische Melodien auf Knopfdruck. Seine 37 chromatischen Takte, die wie auf einer Klaviertastatur angeordnet sind, eröffnen ein unendliches musikalisches Universum, das es Ihnen ermöglicht, sich an alle Arten von Musik anzupassen und Töne frei zu erkunden.